Kenn Deine Gramm
Präventionsprojekt „Kenn deine Gramm“
Unsere Arbeitsgruppe Notfallmedizinische Forschung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie und des Institutes für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock beschäftigt sich im Rahmen der Versorgungsforschung seit vielen Jahren mit dem Konsumverhalten von psychoaktiven Substanzen auf Großveranstaltungen mit dem Ziel der Vermeidung von Vergiftungen.
Jährlich werden in Deutschland ca. 120.000 Patienten mit der Diagnose „Akute Alkoholvergiftung“ in Kliniken eingeliefert. Bei einer durchschnittlichen Krankenhausverweildauer von über 2 Tagen entstehen dadurch Kosten von über 140 Mio. Euro. Insgesamt sterben 5.000 Menschen pro Jahr daran. Das entspricht fast der doppelten Zahl aller durch Verkehrsunfall Verstorbenen in der Bundesrepublik Deutschland.
Einer der Gründe für diese ungeheuer hohe Morbidität und Mortalität ist das mangelhafte Wissen um die Menge des aufgenommenen Alkohols. Dieses resultiert aus der Tatsache, dass auf sämtlichen alkoholischen Getränkeflaschen die Menge des Alkoholinhalts nur in Vol. % angegeben werden. Diese Maßgröße beinhaltet jedoch lediglich die Konzentration an Alkohol und lässt damit keine direkten Rückschlüsse auf die tatsächlich aufgenommene Menge in Gramm zu. Bei Medikamenten beispielsweise wird die Menge des Wirkstoffes auf die Nutzungseinheit (Dosis), also auf die Tablette oder auf die Tropfenzahl angegeben, bei Tabakwaren auf die einzelne Zigarette. Denn nur damit ist gewährleistet, wie viel Menge letztendlich in den Organismus eingebracht wird. Die Angabe von Volumenprozent auf Getränkeflaschen ist somit für Konsumenten völlig ungeeignet, um die aufgenommene Menge an Alkohol abzuschätzen, da die Umrechnung in Gramm hierfür zu kompliziert ist.
Ein besseres Maß ist die Angabe der Grammzahl pro Flascheninhalt. Wenn diese neben dem Volumenprozent angegeben wäre, könnte jeder Verbraucher mit einer einfachen Formel oder einer Mustertabelle (im Anhang) abschätzen, ab welcher eingenommenen Menge die Blutkonzentration erreicht wird, ab der z. B. der Führerschein (0,5 ‰) verloren geht, Kontrollverlust (1,0 ‰) einsetzt oder gar mit tödlichen Zwischenfällen (2,5 ‰) gerechnet werden muss. Selbst die Weltgesundheitsorganisation WHO verwendet für das Konsumverhalten Gramm. Da sich die Formel auf das Gewicht des Menschen (mit geringfügiger Abweichung zwischen Mann und Frau) bezieht, genügt im Grunde eine einmalige Rechnung für jede Person, um diese drei Risikoniveaus zu bestimmen. Eine Beispielrechnung und die Erörterung zum Rechenweg befinden sich unten.
Wegen der hohen Anzahl an verschiedenen alkoholischen Getränken und deren unterschiedlichen Prozentgehalten ist es bisher praktisch nicht möglich, die jeweilige Alkoholmenge individuell abzuschätzen. Durch diese einfache Maßnahme, nämlich durch die zusätzliche Angabe der Grammzahl Alkoholpro Flasche, kann das Risiko einer Alkoholvergiftung entscheidend gemindert werden. Damit könnten außerdem zahlreiche Führerscheinverluste umgangen werden, weil jeder dann seine individuelle Grenze schnell erkennen kann. Auch zur Schulung im Rahmen von Präventionsprojekten für Jugendliche ist dieses durch die Einfachheit eine erheblich bessere Angabe.
Vereinfachte Berechnung der individuellen Grenzen des Konsums
Der schwedische Wissenschaftler Erik Widmark entwickelte eine einfache Formel zur Berechnung des maximalen Blutalkoholspiegels in Promille:
‰ = Gramm Alkohol / (Körpergewicht in kg x r).
r = Reduktionsfaktor (0,7 für Männer, 0,6 für Frauen, 0,8 für Kinder)
Jetzt stellen wir die Widmark-Formel ganz einfach um:
‰ x Körpergewicht in kg x 0,7 = Gramm Alkohol (männliche Formel)
‰ x Körpergewicht in kg x 0,6 = Gramm Alkohol (weibliche Formel)
In unserem Beispiel gehen wir von einer männlichen Person mit 80 kg Körpermasse aus, die die kritische Grenze für die Benutzung eines PKWs ausrechnen möchte (0,5 ‰). Wir müssen also nur die Formel mit den Daten ergänzen:
0,5 ‰ x 80 kg x 0,7= 28 Gramm Alkohol
Es gibt drei wichtige Grenzen in der Alkoholwirkung: ab 0,5 Promille (Ordnungswidrigkeit) wird der Führerschein entzogen. Ab 1,0 Promille tritt im Regelfall Kontrollverlust ein und ab 2,5 Promille ist mit tödlichen Zwischenfällen zu rechnen. Wenn wir nun also diese 3 Werte in die Formel einsetzen, ergibt das:
0,5 Promille: 28 g
1,0 Promille: 56 g
2,5 Promille: 140 g
Eine Flasche Bier (0,5 Liter) enthält z.B. 5 % Alkohol. Mit diesem Wert allein ist, wie oben ausgeführt, eine Abschätzung der aufgenommenen Alkoholmenge nicht ohne Weiteres möglich. Würde jedoch auf der Flasche in diesem Fall 20 g/500 ml stehen, so kann sofort geschlussfolgert werden, dass mit dieser Menge der 0,5 ‰-Wert bereits knapp erreicht wird. Mit dem Konsum einer weiteren Flasche Bier wäre damit keine Fahrtauglichkeit mehr gegeben.
Es ist für diese einfache Methode lediglich erforderlich, sich einmalig seine persönlichen drei Gramm-Werte zu merken und dann mit der Grammzahl in der Flasche in Bezug zu setzen.
Bestimmungstabellen
Bestimmungstabelle (in Gramm) männlich:
Körpergewicht in kg | 0,5 ‰ | 1 ‰ | 2,5 ‰ |
40 | 14 | 28 | 70 |
50 | 18 | 35 | 88 |
60 | 21 | 42 | 105 |
70 | 25 | 49 | 123 |
80 | 28 | 56 | 140 |
90 | 32 | 63 | 158 |
100 | 35 | 70 | 175 |
110 | 39 | 77 | 193 |
120 | 42 | 84 | 210 |
130 | 46 | 91 | 288 |
Bestimmungstabelle (in Gramm) weiblich:
Körpergewicht in kg | 0,5 ‰ | 1 ‰ | 2,5 ‰ |
40 | 12 | 24 | 60 |
50 | 15 | 30 | 75 |
60 | 18 | 36 | 90 |
70 | 21 | 42 | 105 |
80 | 24 | 48 | 120 |
90 | 27 | 54 | 135 |
100 | 30 | 60 | 150 |
110 | 33 | 66 | 165 |
120 | 36 | 72 | 180 |
130 | 39 | 78 | 195 |